- die Schwinge
- - {fan} người hâm mộ, người say mê, cái quạt, cái quạt lúa, đuổi chim, cánh chim, cánh chân vịt, chân vịt, bản hướng gió - {pinion} bánh răng nhỏ, pinbông, đầu cánh, chót cánh, cánh, lông cánh
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Schwinge (Elbe) — Schwinge Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Schwinge (Peene) — Schwinge Gewässerkennzahl DE: 96674 Lage Mecklenburg Vorpommern Flusssystem PeeneVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch … Deutsch Wikipedia
Schwinge, die — Die Schwinge, plur. die n, von dem folgenden Zeitworte schwingen, ein Werkzeug zum Schwingen, in welchem Verstande es besonders in vielen einzelnen Fällen als ein Kunstwort üblich ist. In der Landwirthschaft ist die Schwinge ein dünnes breites… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwinge — die Schwinge, n (Oberstufe) geh.: Flügel eines großen Vogels Beispiel: Der Habicht hat seine Schwingen weit gespannt … Extremes Deutsch
Schwinge (Technik) — Schwingen an einer BMW R 27 Einarmschwinge an einer … Deutsch Wikipedia
Schwinge [1] — Schwinge, 1) Sache, womit etwas geschwenkt wird; 2) (Schwingmesser), 11/2–2 Fuß langes, 6–9 Zoll breites, hölzernes Messer, womit der gebrechte Flachs od. Hanf auf dem Schwingstock (Schwingbret) geschlagen u. geschabt wird, s.u. Flachs I. D); 3)… … Pierer's Universal-Lexikon
Schwinge [3] — Schwinge, linker Nebenfluß der Elbe im hannöverischen Herzogthum Bremen, entspringt östlich bei Bremerwörde u. mündet bei Stade; ist auf eine kurze Strecke schiffbar u. hat an seiner Mündung die Schwinger Schanze zur Abgabe des Elbzolls … Pierer's Universal-Lexikon
Schwinge (Fredenbeck) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Schwinge — Flügel; Fittiche * * * Schwin|ge [ ʃvɪŋə], die; , n (geh.): Flügel eines großen Vogels: der Adler breitet seine Schwingen aus. Zus.: Adlerschwinge, Vogelschwinge. * * * Schwịn|ge 〈f. 19〉 1. Flügel (des Vogels), Fittich 2. zweiarmiger Hebel am… … Universal-Lexikon
Schwinge-Oste-Kanal — Der Schwinge Oste Kanal verbindet die Oste mit der Schwinge. Der Kanal beginnt etwa drei bis vier Kilometer unterhalb Bremervördes an der Oste und endet in der Nähe der Schwingequelle bei Mulsum. Jürgen Christian Findorff leitete den Bau 1774 ein … Deutsch Wikipedia
Schwinge — schwingen: Das westgerm. starke Verb mhd. swingen, ahd. swingan, mniederl. swingen, engl. to swing (↑ Swing) bedeutet »mit Kraft bewegen oder schlagen«, reflexiv »aufspringen, fliegen; schweben«. Nahe verwandt ist die Sippe von ↑ schwanken, die… … Das Herkunftswörterbuch